Results for 'Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik'

991 found
Order:
  1. Positionen der Negativität.Harald Weinrich & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1975 - München: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Poetik und Hermeneutik im Rückblick: Interviews mit Beteiligten.Petra Boden & Rüdiger Zill (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" und ihre Mitglieder haben die geistes- und kulturwissenschaftliche Landschaft der alten Bundesrepublik geprägt wie vielleicht sonst nur noch die Kritische Theorie. Zahlreiche Interviews mit den wichtigsten noch lebenden Akteuren erlauben einen ebenso erkenntnisreichen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Poetik & Hermeneutik. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Absichten wurde die Gruppe von Hans Blumenberg, Clemens Heselhaus, Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß ursprünglich gegründet? Wie entfalteten sich Diskussionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Identität, Poetik und Hermeneutik VIII.Odo Marquard & Karlheinz Stierle - 1981 - Revue de Métaphysique et de Morale 86 (4):558-558.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der philosophische Dialog, Eine Poetik und Hermeneutik (M. Bozzetti).V. Hoesle - 2007 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 99 (4):806.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  20
    Die Spur des Genitivs im Nichts – Dieter Henrich, Beckett und Hölderlin: ein Nachspiel zu Poetik und Hermeneutik.Anselm Haverkamp - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (4):370.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Spur des Genitivs im Nichts – Dieter Henrich, Beckett und Hölderlin: ein Nachspiel zu Poetik und Hermeneutik.Haverkamp Anselm - 2016 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 63 (4):370-384.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien.Hans Blumenberg - 2013 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Herbert Kopp-Oberstebrink & Martin Treml.
    Die Korrespondenz zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes dokumentiert das inhaltsreiche und nicht ganz spannungsfreie Verhältnis zweier Intellektueller, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Auf der einen Seite Hans Blumenberg, der eines der eindrucksvollsten Gesamtwerke deutschsprachiger Philosophie des 20. Jahrhunderts geschaffen hat; auf der anderen Seite der Religionsphilosoph Jacob Taubes, der es wie kein Zweiter verstand, Intellektuelle unterschiedlichster Fachrichtungen miteinander ins Gespräch zu bringen. Der Briefwechsel setzt 1961 ein, als Taubes die Vertretung des Lehrstuhls für Judaistik am neu gegründeten Institut (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  49
    Manfred Fuhrmann : Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. Poetik und Hermeneutik IV, W. Fink Verlag München 1971, 732 pp. [REVIEW]W. Ries - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (3):287-288.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Einzelwissenschaften".Forschungsgruppe - 1986 - In Hans-Jürgen Stöhr (ed.), Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Zu Hermeneutik, Literaturkritik und Sprachtheorie: Gesammelte Vorträge, Beiträge und Essays = On hermeneutics, theory of literature and language: collected essays, lectures and papers.Kurt Mueller-Vollmer - 2018 - New York: Peter Lang. Edited by Paul Corley.
    This book comprises a series of essays exploring the transformative insights of Fichte, Herder, Humboldt and the Romantics into the seminal role of language and imagination in shaping human experience and art, including how language, self-consciousness and understanding arise through speech. Along with topics concerning the literary work of art, the philosophy of history, German humanities, philology, and semiotics, the author also discusses the place of phenomenology and the concept of interpretation in literary theory. In highlighting ideas from A. W. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Gelebte Geschichte, narrative Identität: Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricœur.Tim-Florian Steinbach - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch eröffnet mit Hans Blumenberg und Paul Ricœur einen Problemhorizont hermeneutischen Geschichtsdenkens: Die Frage, wie die Geschichte angesichts ihrer Diskontinuität in der Moderne noch zu denken sein kann, irritiert immer auch die eigene Identität und provoziert ein Denken von Geschichte und Identität, das sich möglichen Revisionen gegenüber offen zeigt. Und es erlaubt eine immer wieder neue Aneignung und Interpretation des Selbst in Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur, Geschichte und Wirklichkeit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Absolutized Logic is Ideology.D. Timothy Goering - forthcoming - New Content is Available for Journal of the Philosophy of History.
    _ Source: _Page Count 25 This essay wishes to probe why in the 1960s and 1970s the German historical discipline did not integrate debates promoted by analytic philosophy into its own debates about theory of history, even though the topics debated by both camps were strikingly similar. I concentrate on the so-called Positivism Dispute, the Ritter School and research group “Poetik und Hermeneutik” and show how some of the writings of analytic philosophers were received and discussed. I conclude (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Absolutized Logic is Ideology.D. Timothy Goering - 2016 - Journal of the Philosophy of History 10 (2):170-194.
    _ Source: _Page Count 25 This essay wishes to probe why in the 1960s and 1970s the German historical discipline did not integrate debates promoted by analytic philosophy into its own debates about theory of history, even though the topics debated by both camps were strikingly similar. I concentrate on the so-called Positivism Dispute, the Ritter School and research group “Poetik und Hermeneutik” and show how some of the writings of analytic philosophers were received and discussed. I conclude (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Bd. 14. Die Philosophie der neuest Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, analytische Philosophie.von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler, Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer & Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt in der "Sozialismuskritik" bürgerlicher Okonomen.Wolfgang Bohn und Gustav Körner - 1980 - In Heinz Fritsch (ed.), Wissenschaftlich-technische Revolution und Weltanschauung: 2. Internationale Arbeitstagung der Forschungsgruppe "Wissenschaftlich-Technische Revolution" der Universität "Kyrill und Methodius" Veliko Tirnovo/VR Bulgarien und der Forschungsgruppe "Forschun. Jena: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Politik, Poetik und Prophezeiung.P. M. Mehtonen - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):31-52.
    The question of how literary fiction is used for political and ideological propaganda involves both textual and contextual comparative analysis. Using recent discussions of the literary genre of prophecy, Mehtonen explores the case of a hitherto unexplored anonymous fictional publication from 1770, which became a literary sensation and was soon translated from German into Danish, Russian, Swedish, Finnish and Dutch. Mehtonen shows how this narrative – about the 106-year-old Swiss hermit Martin Zadeck, who presented on his deathbed in 1769 a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Dialektik und Hermeneutik.A. Arndt - 1997 - Synthesis Philosophica 12:39-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Morphologie Und Hermeneutik Zur Methode von Diltheys Ästhetik.Frithjof Rodi, Herman Nohl & Wilhelm Dilthey - 1969 - Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Zufall und naturgesetzliche Notwendigkeit.Alfred Gierer - 1998 - In O. Marquard G. V. Graevenitz (ed.), Kontingenz, Poetik und Hermeneutik XVII. Muenchen Germany: Wilhelm Fink Verlag. pp. 123-139.
    Die Reflexion der Grundlagen der Wissenschaft mit ihren eigenen Mitteln, wie die gedankliche Vermessung des Messprozesses, die in die Begründung der Quantenphysik eingeht, und die logische Analyse der Logik im Rahmen der mathematischen Entscheidungstheorie zeigt schließlich prinzipielle Grenzen des möglichen Wissens auf. Eine Theorie des Leib-Seele-Zusammenhangs läuft auf das Bewusstsein von Bewusstsein hinaus und ist damit von dem gleichen Typ des Selbstbezugs, der auf prinzipielle Grenzen der Erkenntnis verweist. Die moderne Naturwissenschaft ist offen für damit verbundene philosophische Fragestellungen, und das (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Existenzphilosophie und Hermeneutik im 20. Jahrhundert.Panagiotis Thanassas - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 530-535.
    Unter den philosophischen Strömungen des 20. Jh.s zeichnen sich die Existenzphilosophie und die Hermeneutik dadurch aus, dass sie sich nicht nur vielfach mit Aristoteles auseinandersetzten, sondern sich gerade durch diese Auseinandersetzung zu allererst entwickelten und ausgestalteten. Beide Disziplinen verbindet nicht nur das Lehrer-Schüler Verhältnis ihrer Hauptvertreter Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, sondern auch eine sachliche Affinität – die aber in ihren Details strittig bleibt. Ebenso kontrovers sind Inhalt, Charakter und Intention der jeweiligen Bezugnahme der beiden Philosophen auf Aristoteles; generell (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  5
    Poetik und Logik: zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert.Friedrich Gaede - 1978 - Bern [etc.]: Francke.
  24.  1
    Morphologie und Hermeneutik.Frithjof Rodi - 1969 - Stuttgart,: Kohlhammer. Edited by Herman Nohl & Wilhelm Dilthey.
  25. Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert II. Philologie et herméneutique au 19e siècle II.Mayotte Bollack, Heinz Wismann, Theodor Lindken, William M. Calder & Hellmut Flashar - 1987 - Revue de Métaphysique et de Morale 92 (4):562-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Ethik und Hermeneutik: Mensch und Moral im Gefüge der Lebensform.Gerhard Pfafferott - 1981 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  4
    Zeit und Hermeneutik.Otto Pöggeler - 1989 - In Günter Abel & Jörg Salaquarda (eds.), Krisis der Metaphysik. Walter de Gruyter. pp. 364-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Analyse und Hermeneutik. Über Verstehen.Wilhelm Vossenkuhl - 1995 - Philosophia Naturalis 32 (2):295-317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  10
    Affektivität und Hermeneutik der Macht. Ein Kommentar zum Aphorismus 13 der Fröhlichen Wissenschaft.David Simonin - 2023 - Nietzsche Studien 52 (1):171-193.
    Affectivity and the Hermeneutics of Power: A Commentary on Aphorism 13 of The Gay Science. Section 13 of The Gay Science is devoted to the doctrine of the feeling of power, which recapitulates Nietzsche’s main ideas of the previous years and already presents them in the form of a doctrine that does not yet bear the name “will to power.” Hence, GS 13 is a turning point in the development of Nietzsche’s philosophy of power, which, from the perspective of feeling, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Logik und Hermeneutik.Friedrich Kümmel - 2013 - Hechingen: Vardan Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Ethik und Hermeneutik: Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften.Gunter Scholtz - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  27
    Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft.Eric Achermann (ed.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Rhetorik und Hermeneutik: als öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften gehalten am 22.6.1976 in Hamburg.Hans Georg Gadamer & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1976
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. La légitimité des « avant-dernières choses ».Olivier Agard - 2004 - Archives de Philosophie 2 (2):227-247.
    Hans Blumenberg et Siegfried Kracauer se sont rencontrés à l’occasion des colloques Poetik und Hermeneutik dans les années 1960. Leur amitié s’est doublée d’un dialogue intellectuel qui apporte un éclairage sur le livre posthume de Kracauer, History: the last things before the last. En dépit de tout ce qui sépare leurs oeuvres respectives, ils partagent la même méfiance envers un certain type d’histoire des idées qui méconnaît selon eux les éléments de discontinuité et de rupture. Cette position est (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Die Antike in Poetik und Kunsttheorie.Karl Borinski - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (8):82-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Streit um Gott: Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild.Klaus Müller - 2006 - Regensburg: Verlag F. Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert: zur Geschichte u. Methodologie d. Geisteswiss.: aus d. Förderungsbereich "Grundlagen d. geisteswissenschaftl. Forschung" d. Fritz Thyssen Stiftung.Hellmut Flashar, Karlfried Gründer & Axel E.-A. Horstmann (eds.) - 1979 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    Theory of a practice: A foundation for Blumenberg’s metaphorology in Ricoeur’s theory of metaphor.Spencer Hawkins - 2019 - Thesis Eleven 155 (1):91-108.
    Hans Blumenberg is celebrated for demonstrating that metaphors have had a more foundational influence than concepts on European intellectual history. Many acknowledge that his insights might have achieved even greater impact if he had articulated a more explicit theory of metaphor. In 1960 Blumenberg discusses the historical formation of metaphors that have given rise to meaningful discourses on metaphysical abstractions, like God, existence, or Being, but he does not develop a general model of metaphoric language, and his work rarely engages (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    "Theologische Sprachtheorie und Hermeneutik"1.J. Gross - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):245-249.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Hans Blumenbergs möglicher Valéry.Karin Krauthausen - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (1):36-60.
    In der deutschsprachigen Geisteswissenschaft der 1960er Jahre spielen Paul Valérys Schriften eine wichtige Rolle bei der Ausbildung einer neuen interdisziplinären Forschung, für die insbesondere die Gruppe »Poetik und Hermeneutik« einstand. Vor diesem Hintergrund entwickelt Hans Blumenberg über die Auseinandersetzung mit Valérys Essays zu Leonardo da Vinci sein eigenes Projekt einer Phänomenologie der Geschichte. Dieses Nachleben des französischen Autors ermöglicht erhellende Rückschlüsse auf Blumenbergs eigene historische Praxis, vor allem in der berühmt gewordenen »Genesis der kopernikanischen Welt«.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    The Philosophical Dialogue: A Poetics and a Hermeneutics.Steven Rendall (ed.) - 2012 - Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press.
    No overall history of the philosophical dialogue has appeared since Rudolf Hirzel's two-volume study was published in 1895. In _The Philosophical Dialogue: A Poetics and a Hermeneutics_, Vittorio Hösle covers the development of the genre from its beginning with Plato to the late twentieth-century work of Iris Murdoch and Paul Feyerabend. Hösle presents a taxonomy and a doctrine of categories for the complex literary genre of the philosophical dialogue, focusing on the poetical laws that structure the genre, and develops hermeneutical (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag.Silvia Stoller, Gerhard Unterthurner & Helmuth Vetter (eds.) - 2012 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Zwischen Wissenschaftskritik und Hermeneutik: Foucaults Humanwissenschaften.Dieter Teichert - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2):204 - 222.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Reseña del libro "Rechtswissenschaft und Hermeneutik".Franceso Saverio Nisio - 2010 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 135 (4):546-547.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Konvergenz von Semantik und Hermeneutik.Ferdinand Fellmann - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (4).
  47.  14
    The Philosophical Dialogue: A Poetics and a Hermeneutics.Vittorio Hösle - 2012 - Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press. Edited by Steven Rendall.
    No overall history of the philosophical dialogue has appeared since Rudolf Hirzel's two-volume study was published in 1895. In The Philosophical Dialogue: A Poetics and a Hermeneutics, Vittorio Hösle covers the development of the genre from its beginning with Plato to the late twentieth-century work of Iris Murdoch and Paul Feyerabend. Hösle presents a taxonomy and a doctrine of categories for the complex literary genre of the philosophical dialogue, focusing on the poetical laws that structure the genre, and develops hermeneutical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ion Copoeru: Madalina Diaconu, Tasten, Riechen, Schmecken_Madalina Diaconu: Silvia Stoller, Veronica Vasterling, Linda Fisher, _Feministische Phaenomenologie und Hermeneutik_Dale Jacquette: _Karl Schuhmann, Selected Papers on Phenomenology_Yves Mayzaud: Hiroshi Gotto, _Der Begriff der Person in der Phaenomenologie Husserls_Francesca Filippi: Gunter Figal, _Lebensverstricktheit und Abstandsnahme_Rolf Kühn: Jacques Derrida, _Le toucher, Jean-Luc Nancy, 2000.Ion Copoeru, Mădălina Diaconu, Dale Jacquette, Yves Mayzaud, Francesca Filippi & Rolf Kühn - 2005 - Studia Phaenomenologica 5:383-407.
    MĂDĂLINA DIACONU, Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne, 2005 ; SILVIA STOLLER, VERONICA VASTERLING,LINDA FISHER, Feministische Phänomenologie und Hermeneutik, 2005 ; KARL SCHUHMANN, Karl Schuhmann: Selected Papers on Phenomenology. Edited by CEES LEIJENHORST and PIET STEENBAKKERS, 2004 ; HIROSHI GOTO, Der Begriff der Person in der PhänomenologieHusserls. Ein Interpretationsversuch der Husserlschen Phänomenologie als Ethik im Hinblick auf den Begriff der Habitualität, 2004 ; GÜNTER FIGAL, Lebensverstricktheit und Abstandsnahme. „Verhalten zu sich“ im Anschluss an Heidegger, Kierkegaard und Hegel, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Negative Dialektik und Hermeneutik des Daseins. Zur Kritik der Dialektik bei Heidegger und Adorno.Johannes Vorlaufer - 1999 - In E. Runggaldier & W. Lã¶Ffler (eds.), Vielfalt Und Konvergenz der Philosophie. Hã¶Lder-Pichler-Tempsky. pp. 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Phänomenologie ironischen Geistes: Ethik, Poetik und Politik der Moderne.Armen Avanessian - 2010 - München: Fink.
    Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte des ironischen Geistes der Moderne. Dieser tritt erstmals auf mit der sprachtheoretischen Erfindung der Ironie in der Romantik und er verschwindet überall dort, wo die Annahme einer grundsätzlich sprachlich verfassten Wirklichkeit (so die ironie-affine These von Friedrich Schlegel bis Derrida und Deleuze) nicht mehr geteilt wird. Dazwischen liegt eine Unzahl an ironischen Phänomenen in ethischen (Hegel, Kierkegaard), poetologischen (von den Romantikern bis Musil) und politischen (Schmitt, Rorty) Diskursen. Es sind drei unterschiedliche und unvereinbare Operationsweisen (affirmativ, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991